Verkehrsregeln, Parken, Tanken – Besonderheiten des Straßenverkehrs leicht gemacht

Verkehrsregeln

Achten Sie bitte insbesondere auf folgende Verkehrsvorschriften, die sich von den anderer europäischen Ländern teilweise unterscheiden:
Autos und Lastwagen müssen außerhalb geschlossener Ortschaften auch tagsüber mit Abblendlicht fahren – Motorräder und Kleinfahrzeuge selbst innerhalb geschlossener Ortschaften. Am einfachsten ist es somit, wenn Sie das Licht direkt anlassen. Bei Zuwiderhandlungen werden Bußgelder erhoben.

Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit beträgt generell:
innerhalb von Ortschaften 50 km/h,
in verkehrsberuhigten Zonen 30 km/h,
auf Land- und Schnellstraßen 90 km/h,
andere Beschränkungen werden mit den bekannten Verkehrsschildern signalisiert.
Einzig auf der Schnellstraße 131 darf man teilweise bis zu 110 km/h fahren.
Geschwindigkeitskontrollen werden durch Schilder angekündigt, Verstöße werden mit sehr hohen Bußgeldern bestraft.

Die Alkoholgrenze beträgt in Italien 0,5 Promille (tasso di alcolemia: 0,5 g / litro).
Die Geldstrafen bei Verstoß sind enorm hoch.  

Beachten Sie bitte die Lichtsignale der Ampeln genau: viele dienen unterschiedlichen Fahrtrichtungen und zeigen zeitgleich für die eine Richtung grün und für die andere rot an.

Im Innenraum des Wagens muss eine Warnweste geführt werden. Ziehen Sie diese im Fall einer Panne oder eines Unfalls unbedingt vor Verlassen des Wagens an.

Bezüglich des Parkens finden Sie einen eigenen kleinen Abschnitt.

Parken

In fast allen großen Ortszentren ist das Parken an Werktagen (von Montag bis Samstag) überwiegend gebührenpflichtig.
Die gebührenpflichtigen Zeiten sind an die Geschäftszeiten angepasst und reichen von 09.00 bis 13.00 Uhr und von 16.00 bis 20.00 Uhr. Das Parken an Sonn- und Feiertagen ist gebührenfrei.
Die Parkgebühr beträgt € 0,50 / Stunde und aufwärts. Die Tickets können entweder am Parkscheinautomaten (zumeist werden nur Münzen akzeptiert, Rückgeld wird nicht ausgegeben), beim Parkwächter oder in Tabakläden gekauft werden.

Die Parkplätze werden farblich unterschieden:

Blaue Linie: gebührenpflichtig

Weiße Linie: gebührenfrei

Gelbe Linie: dies sind reservierte Parkplätze – für Anwohner, Polizeibeamte, Feuerwehrleute, andere Beamte, das Be- und Entladen von Zulieferwagen oder für Behinderte (in dem Fall oft auch mit dem Piktogramm eines Rollstuhlfahrers oder mit einem entsprechenden Straßenschild gekennzeichnet, hier darf man nur mit Vorlage eines Behindertenausweises parken, am besten mit dem blauen EU-Parkausweis)

Rosa Linie: werdenden Müttern oder Müttern mit Babies vorbehalten

Während der Badesaison (zumeist von Juni bis September) werden ferner auch auf vielen Parkplätzen in unmittelbarer Strandnähe Parkplatzgebühren behoben. Die Beträge variieren von Gebiet zu Gebiet.

Tanken

In Sardinien gibt es an allen Tankstellen Diesel (diesel / gasolio), Super 95 (super) sowie bleifreies Benzin (benzina (verde) / senza piombo). Die meisten bieten auch LPG (GPL) an.

Alle Tankstellen bieten das Tanken an automatischen Zapfsäulen (self-service). Diese akzeptieren sowohl Bargeld (Scheine bis € 50,00) als auch Scheck- und Kreditkarten. Manche Tankstellen bieten auch die Möglichkeit, vom Tankwart bedient zu werden (servito). In diesem Fall sind die Sprit-Preise höher als bei Selbstbedienung.

Bitte sehen Sie den Kraftstoffverbrauch immer großzügig voraus, da Tankstellen nicht so häufig anzutreffen sind.

Tankstellen für gasbetriebene Motoren (metano) sind auf der gesamten Insel noch selten. Zudem wird Gas ausschließlich mit Service betankt, die Öffnungszeiten sind aber ausgesprochen begrenzt. Bitte achten Sie unbedingt auf diese Gegebenheit.