Feuer – ein gefährliches Element

Feuer

Vor allem während der gewöhnlich warmen Trockenperiode vom 01. Juli bis 31. Oktober, wenn die Landschaften von trockenen Gräsern charakterisiert sind, entstehen auf Sardinien leider oftmals Waldbrände.
Größtenteils werden diese willentlich von Brandstiftern gelegt. Gründe hierfür sind zumeist das Wirken von Pyromanen, Gewinnung neuen Weidelandes oder sogar die Sicherung des Arbeitsplatzes als Feuerwehrmann oder Forstwirt.
Zahlreiche Sensibilisierungskampagnen unter Einbeziehung unterschiedlicher Branchen – von Hotel- und Campinganbietern zu Landwirten, Viehzüchtern, Jägervereinigungen und Forstwirten mit entsprechenden Handlungsanweisungen im Brandfall -, laufend überwachte Brandschneisen um Waldgebiete sowie der prompte Einsatz von Löschhubschraubern und     -flugzeugen haben in den letzten Jahren zu einer Besserung des Phänomens geführt.  

Machen Sie bitte niemals außerhalb der eigens vorgesehenen Grillstellen Feuer.

Wenn Sie ein Feuer oder einen Waldbrand sichten, verständigen Sie bitte sofort

die Forstverwaltung (guardia forestale) unter der Notrufnummer 1515

oder die Feuerwehr (vigili del fuoco) unter der Nummer 115.

Für Notfälle gibt es außerdem den Euronotruf 112, der in allen Ländern der EU gilt. Unter dieser Rufnummer erreichen Sie in Italien die Karabinieri (carabinieri), die dann die zuständige Organisation alarmiert.